basic reading list


LERNZIELE IN DEN LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN
PROSEMINAREN I UND II


BASIC READING LIST





Inhalt:


A. Proseminar I:

- Vorbemerkung
- Lernziele in den Proseminaren "Lyrik", "Erzähltexte", "Drama", "Film- und Fernsehspiel"

B. Basic Reading List

C. Proseminar II





A. PROSEMINAR I

Vorbemerkung

Das einführende Proseminar (Typ I) hat die Aufgabe, den Studienanfänger mit den Grundbegriffen der Textanalyse vertraut zu machen und ihn in deren praktische Anwendung einzuführen. Der Besuch eines Proseminars I während des Grundstudiums ist verbindlich, doch kann unter den im Vorlesungsverzeichnis als Proseminar Typ I bezeichneten Veranstaltungen frei gewählt werden. Zur Zeit überwiegen im Lehrangebot Proseminare, die sich bei der Textauswahl auf eine Gattung (Lyrik, Drama, Erzähltexte) oder auf eine Einführung in die Medien beschränken. Mischformen oder Proseminare zu anderen Textgruppen (z.B. expositorische Texte) sind gleichrangig mit diesen einführenden Proseminaren.

Die folgende Liste von Lernzielen beschränkt sich auf die bei uns gebräuchlichsten vier Arten des Proseminars I. Sie dient dazu, den Lernenden vor und während des jeweiligen Kurses über das Kursziel zu informieren. Bei den Lernzielen wird zwischen zu erwerbenden Kenntnissen und der aktiven Beherrschung von Analysetechniken unterschieden. Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Punkte hier aufgelistet sind, legt in keiner Weise die Reihenfolge von deren Behandlung in den Lehrveranstaltungen fest. Ausserdem handelt es sich um essentials , die je nach der Gesamtkonzeption des Kurses mit weiteren Lernzielen verknüpft werden können. Anhand der folgenden Liste kann sich jeder auch über die Lernziele der von ihm nicht besuchten, komplementären Pro- seminare informieren und sich so leichter auf Seminare in Gattungen vorbereiten, die der Studierende im absolvierten PS I nicht behandelt hat: Hat z.B. jemand ein PS I "Drama" besucht und beabsichtigt, an einem PS II oder einem Hauptseminar über Roman teilzunehmen, so kann er sich mit Hilfe der Lernzielliste "Erzähltexte" für dieses Hauptseminar vorbereiten. Die beiliegende Basic Reading List informiert über die wichtigste einführende Sekundärliteratur zu diesen Proseminaren. Ausserdem eignet sich die Übung "Interpretation and Essay" (Grundstufe) dazu, Lücken im Grundwissen zu schliessen und weitere Erfahrungen im Interpretieren zu erwerben.

In allen Proseminaren I sollen auch folgende Fertigkeiten vermittelt werden:

Umgang mit
a) Tübinger Bibliotheken (FB, UB, dai),
b) Wörterbüchern
c) literarischen Sachwörterbüchern und allgemeinen
und biographischen Nachschlagwerken;

Fertigkeiten im Erstellen von

a) Protokollen,
b) kurzem mündlichen Vortrag,
c) interpretatorischem Essay (Hausarbeit).



Einführung in die Analyse von Lyrik

1. Kenntnis von Grundbegriffen der Verslehre und Beherrschung grundlegender Analysetechniken des Verses (Metrum, Versfuss, Verssysteme, metrisches Gitter und sprachlich realisierte Verszeile, Enjambement, Schnitte, Freivers)

2. Kenntnis der Sprechsituation , der rhetorischen Figurenlehre , der poetischen Syntax , der Klangbeziehungen und Einübung der Analyse solcher formaler Mittel in lyrischen Texten (z.B. Wiederholungsfiguren, Reim, Alliteration, Parallelismus, syntakt. Deviation)

3. Kenntnis von Grundbegriffen und Einübung der Analyse von Bildlichkeit / imagery in lyrischen Texten (Vergleich, Metapher, Metonymie, Symbol, Allegorie)

4. Kenntnis von ausgewählten Gedichtformen (z.B. Sonett, Ode, Elegie, "Lyric", Ballade) in systematischer Beschreibung und in Ansätzen - wo schon möglich -in historischer Perspektive (Textvergleich), Reflexion auf die Gattungsproblematik anhand konkreter Fallstudien

5. Reflexion auf typische Verfahren der Analyse und Interpretation lyrischer Texte und praktische Erprobung solcher Verfahren an vorgegebenen Texten (sogenannte werkimmanente Interpretation bzw. "extrinsic approaches")


Einführung in die Analyse von Erzähltexten

1. Kenntnis von Grundbegriffen und Einübung der Analyse verschiedener Aspekte des Handlungszusammenhangs (z.B. Gliederung, Handlungssequenzen, Spannungsbogen "beginning - ending", plot/story, epische Szene, Tableau, Zeitbehandlung, Raffungstechniken, etc.)

2. Kenntnis von Grundbegriffen historischer Figuren konzeption und Einübung der Analyse verschiedener Verfahren der Personendarstellung (z.B. Untersuchung der Begriffe Personifikation, Typus, Charakter, Individuum, Figur, Held, "submerged population group", Haupt- /Nebencharaktere, Personenkonstellationen, Figuren und soziale Rollenkonzepte, Figuren als Verkörperungen von Handlungs- funktionen)

3. Kenntnis wichtiger Grundkategorien der Erzähler- bzw. "Viewpoint" "-Theorien und Einübung der Analyse verschiedener Erzählsituationen: auktoriales, personales, Ich-Erzählen mit historischen Varianten dieser Erzählformen; Reflexion über Kommunikationsprozess Autor - Erzähler - Leser

4. Kenntnis und Analyse verschiedener Möglichkeiten funktionaler Raum darstellung, (z.B. naturalistischer/symbolischer Raum, detaillierte Deskrip- tion/suggestive Evozierung. Analyse der Beziehungen von Raum und Figur "character and environment")

5. Kenntnis von Grundbegriffen und Einübung der Analyse literarischer Rhetorik in ihren unterschiedlichen Funktionen in narrativen Texten (z.B. in Erzählerrede/Fig- urenrede, Bildlichkeit, Leitmotiven, etc. Analyse der sprach- lichen Präsentation von Bewusstseinsprozessen: erlebte Rede, innerer Monolog, "free indirect thought", etc.)

6. Reflektion auf unterschiedliche historische Formtraditionen (z.B. Ich-Roman, "romance/novel"- Tradition, Sozialer Roman, "plot short stories/slice-of-life- stories". Diskussion dieser Formtraditionen im Hinblick auf ihre Handlungsmodelle und ihre spezifischen Figurenkonzeptionen)

7. Reflexion auf das Verhältnis von (realer) Wirklichkeit und fiktionaler Wirklichkeitsdarstellung Kenntnis einiger Positionen der Diskussion über "history/fiction", nicht-fiktionale/fiktionale Prosa, Textsortenproblematik

8. Kenntnisse über die Problematik des Buchmarkts


Einführung in die Analyse von Dramen

1. Kenntnisse über das Theater als Medium (Theater als plurimediale Darstellungsform, Verhältnis von Textsubstrat und Bühnenrealisierung, Besuch einer Theateraufführung oder Analyse einer Filmaufzeichnung einer Theateraufführung, Theater als gesellschaftliche Institution)

2. Reflexion über die Kommunikationssituation im Drama (inneres und äusseres Kommunikationssystem, "discrepancies of awareness", Figurenperspektive vs. intendierte Rezeptionsperspektive)

3. Einüben der Analyse von Dramenhandlungen (Figur und Handlung, Intrige vs. Geschehen, "Story" und Szene, Zeitstruktur, Kombination von Szenensequenzen wie z.B. beim Ineinanderfügen von Haupt- und Nebenhandlung)

4. Einüben der Figurenanalyse (Reflexion zur Figurenkonzeption, Analyse von Figurenkonstellation und wechselnden Konfigurationen, Analyse von Charakterisierungstech- niken im Drama)

5. Einüben der Analyse von Sprache und Dialog (Art des intendierten Wirklichkeitsbezugs z.B. beim naturalistischen Dialog oder bei der poetischen Sprache des Versdramas; soziale Situierung der Sprachebene; Formen des Mono- logs, Zwiegesprächs und Mehrgesprächs)

6. Einüben der Analyse des Raumes (Bühnenraum - fiktiver Raum, Raumkonzeption, Semantisierung des Raumes, Gruppierung und Bewegung von Figuren auf der Bühne)

7. Wissen um die Existenz dramatischer Gattungen und - soweit möglich - deren historische Bedingtheit (z.B. Tragödie, episches Drama, absurdes Drama)

Einführung in die Analyse von Spielfilm und Fernsehspiel

1. Kenntnis von Grundbegriffen der Bild- und Einstellungsbeschreibung (Einstellungsgrösse, - perspektive, -konjunktion, Kamerabewegung/-richtung, Achsen- verhältnisse)

2. Kenntnis der Montageformen , der auditiven Merkmale (Musik, Geräuschinventarium) und der Bild-Ton-Synchronisation

3. Kenntnis von Filmprotokoll-Formen und praktische Beherrschung des Transkribierens

4. Fertigkeiten in der Analyse klassisch literaturwissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkte:

- Handlung (Segmentierung, Aufbau, quantitative Verfahren)
- Figuren (Individuum/soziale Rolle, Charakterisierungstechniken unter besonderer Berücksichtigung von Kamera und Montage, Setting, Schau- spieler/Star)
- Erzählformen (Bildrhetorik, Geräusche und Musik in ihrer jeweiligen Bedeutungsfunktion)
- Ideologie (Message als Wertesystem, Ideologiekritik)
- Werkgeschichtlichkeit (Produzent, Regisseur, Kameramann, Verleih, Rezeption)

5. Kenntnis ausgewählter Genres (z.B. Western, Krimi, Science Fiction, Melodrama, Romanze) in systematischer Beschreibung

6. Grundkenntnisse von Unterscheidungsmerkmalen der Medien Film und Fernsehen (medientheoretisch, nationalspezifisch und mediengeschichtlich)



B. BASIC READING LIST
für Studierende im Grundstudium, Literaturwissenschaft


Die im folgenden aufgeführten Titel sind als ein Leseangebot für das Grundstudium gedacht: Sie sollen grundlegende Orientierungshilfe sein und als Arbeitsinstrumente dienen oder auch im Selbststudium hilfreich sein.
Die Auswahl der Titel ergab sich aus einem Konsensus unter dem Lehrkörper des Seminars (Literaturwissenschaft, Landeskunde). Die Liste wird in Abständen überprüft werden.
Verwiesen sei noch auf die Lektürelisten des Seminars mit ihrem Angebot an Primärtexten, welche über das exemplarische Arbeiten an Texten in Lehrver- anstaltungen hinaus die Studierenden zu eigener weiterführender Lektüre anregen sollen (im Sekretariat erhältlich).


Gliederung :

1. Allgemeine Literaturwissenschaft
2. Englische Literaturgeschichte
3. Amerikanische Literaturgeschichte
4. Erzählende Prosa (Roman, Short Story)
5. Drama und Theater
6. Lyrik-Texte
7. Stilistik, Rhetorik
8. Medien (Hörfunk, Film, Fernsehen)
9. Britische Landeskunde
10. Amerikanische Landeskunde
11. Handbücher, Nachschlagewerke, literaturwissenschaftliche Wörterbücher
12. Allgemeines zum Studium der Literaturwissenschaft


1. ALLGEMEINE LITERATURWISSENSCHAFT

1.Fietz, Lothar. Strukturalismus: Eine Einführung . Bd. 15 Literaturwissenschaft im Grundstudium. Tübingen: Narr, 1982, 2. Aufl. 1992.
2.Moi, Toril. Sexual/Textual Politics: Feminist Literary Theory . London: Methuen, 1985; Routledge, 1990.
3.Selden, Raman. A Reader's Guide to Contemporary Literary Theory . 2nd ed. Brighton, New York: Harvester Wheatsheaf, 1989.
4.Wellek, René, and Austin Warren. Theory of Literature [1949]. Rev. ed. New York: Harcourt, 1955. Theorie der Literatur . Berlin: Ullstein, 1968.


2. ENGLISCHE LITERATURGESCHICHTE

1. Die englische Literatur . Hg. Bernhard Fabian. Band 1: Epochen - Formen . Band 2: Autoren München: dtv, 1991.
2. Englische Literaturgeschichte . Hg. Hans Ulrich Seeber. Stuttgart: Metzler, 1991.
3.Schirmer, Walter F. Geschichte der englischen und amerikanischen Literatur: Von den Anfängen bis zur Gegenwart . 6., neubearb. Aufl. Hg. Arno Esch. 2 Bde., Studienausg. 4 Bde. Tübingen: Niemeyer, 1983.
4. The New Pelican Guide to English Literature . Ed. Boris Ford. Harmondsworth: Penguin, 1982. 8 vols.
5. The Oxford History of English Literature . General eds. John Buxton, Norman Davis. Oxford: Clarendon P, 1945ff.
6. The Norton Anthology of English Literature vols. 4th ed. New York: Norton,
1979.


3. AMERIKANISCHE LITERATURGESCHICHTE

1. Columbia Literary History of the United States . Ed. Emory Elliott. New York: Columbia UP, 1988.
2.Cunliffe, Marcus. The Literature of the United States . Harmondsworth: Penguin, 1968.
3.Bigsby, C.W.E. A Critical Introduction to Twentieth- Century American Drama . 3 vols. Cambridge: Cambridge UP, 1982-1985.
4. Der zeitgenössische amerikanische Roman: Von der Moderne zur Postmoderne . Ed. Gerhard Hoffmann. 3 Bde. München: Fink (UTB), 1988.
5. Literary History of the United States . Eds. Robert E. Spiller, Willard Thorpe. 4th ed. New York and London: Macmillan, 1974.


4. ERZÄHLENDE PROSA (ROMAN, SHORT STORY)

1. Arbeitsbuch Romananalyse . Hg. Hans-Werner Ludwig. Bd. 12 Literaturwissenschaft im Grundstudium. 3. Aufl. Tübingen: Narr, 1991.
2.Booth, Wayne C. The Rhetoric of Fiction . 2nd ed. Chicago and London: U of Chicago P, 1983.
3.Chatman, Seymour. Story and Discourse: Narrative Structure in Fiction and Film . 3rd ed. Ithaca, London: Cornell UP, 1986.
4.Prince, Gerald. A Dictionary of Narratology Lincoln, London: U of Nebraska P, 1987.
5.Rimmon-Kenan, Shlomith. Narrative Fiction: Contemporary Poetics . London and New York: Methuen, 1983, new publ. Routledge.
6.Stanzel, Franz K. Theorie des Erzählens Aufl. Göttingen: Vandenhoeck, 1982. A Theory of Narrative . Cambridge: Cambridge UP, 1984.


5. DRAMA UND THEATER

1.Esslin, Martin. The Field of Drama: How the Signs of Drama Create Meaning on Stage and Screen . London, New York: Methuen, 1987.
2.Goetsch, Paul. Bauformen des modernen englischen und amerikanischen Dramas . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977. 2. Aufl. 1992.
3.Pfister, Manfred. Das Drama: Theorie und Analyse 6. Aufl. München: Fink (UTB), 1991. The Theory and Analysis of Drama . Cambridge: Cambridge UP, 1988.
4.Platz-Waury, Elke. Drama und Theater: Eine Einführung . Bd. 2 Literaturwissenschaft im Grundstudium. 3. Aufl. Tübingen: Narr, 1992.


6. LYRIK-TEXTE

1.Leech, Geoffrey N. A Linguistic Guide to English Poetry . London: Longman, 1969.
2.Ludwig, Hans-Werner. Arbeitsbuch Lyrikanalyse . Bd. 3 Literaturwissenschaft im Grundstudium. 2. Aufl. Tübingen: Narr, 1981.
3.Roberts, P.D. How Poetry Works . Harmondsworth: Penguin, 1986.


7. STILISTIK, RHETORIK

1.Lanham, Richard. A Handlist of Rhetorical Terms 2nd ed. Berkeley: California UP, 1992.
2.Leech, G.N., and M. Short. Style in Fiction London: Longman, 1981.
3.Plett, Heinrich F. Einführung in die rhetorische Textanalyse . Hamburg: Buske, 4. Aufl. 1978.
4. Turner, G.W. Stylistics . Harmondsworth: Penguin, 1973.




8. MEDIEN

1. Culture, Society, and the Media . Ed. Michael Gurevitch. London, New York: Methuen, 1982.
2.Head, Sydney W., and Christopher H. Sterling, eds. Broadcasting in America: A Survey of Electronic Media . 6th ed. Boston: Houghton Mifflin, 1990.
3.McLuhan, Marshall. Understanding Media: The Extensions of Man . New York: McGraw-Hill, London, 1964.


8.1 Hörfunk


1.Fischer, Eugen Kurt. Das Hörspiel: Form und Funktion . Stuttgart: Kröner, 1964.
2.Frank, Armin Paul. Das englische und amerikanische Hörspiel . München: Fink, 1981.


8.2 FILM

1.Bordwell, David, and Kristin Thompson. Film Art: An Introduction . New York: Knopf, 1986.
2.Cook, Pam. The Cinema Book . London: British Film Institute, 1985.
3.Faulstich, Werner. Einführung in die Filmanalyse . Bd. 1 Literaturwissenschaft im Grundstudium. 3. Aufl. Tübingen: Narr, 1980.
4.Kuchenbuch, Thomas. Filmanalyse: Theorien - Modelle - Kritik . Köln: Prometh, 1978.
5.Monaco, James. How to Read a Film: The Art, Technology, Language, History, and Theory of Film and Media. Rev. ed. Oxford: Oxford UP, 1981. Film Verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films . Reinbek: Rowohlt, 1990
6. Texte zur Poetik des Films . Hg. Rudolf Denk. Stuttgart: Reclam, 1982.
7. Texte zur Theorie des Films . Hg. F.-J. Albersmeier. Stuttgart: Reclam, 1979.


8.3 FERNSEHEN


1.Allen, Robert C., ed. Channels of Discourse, Reassembled: Television and Contemporary Criticism . Chapel Hill: U of North Carolina P, 1992.
2.Fiske, John, and John Hartley. Reading Television London: Methuen, 1978; Routledge, 1989.
3.Williams, Raymond. Television: Technology and Cultural Form . London: Collins, 1974.



9. BRITISCHE LANDESKUNDE

9.1 History

1.Bedarida, François. A Social History of England, 1851- 1975 . London: Methuen, 1979; Routledge, 1990.
2. Oxford History of Britain . Ed. Kenneth O. Morgan. Oxford: Oxford UP, 1983.
3.Schmidt-Liebich, Jochen. Daten englischer Geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart . München: dtv, 1977.
4. The Oxford History of Ireland . Ed. Roy Foster. Oxford: Oxford UP, 1989.
5. The Pelican History of England . (Several vols. Harmondsworth: Penguin.)
6.Wende, Peter. Geschichte Englands . Stuttgart: Kohlhammer, 1985.

9.2 Politics

1.Mackintosh, John P. The Government and Politics of Britain . London: Hutchinson, 1970.

9.3 Cultural Studies

1.Oakland, John. British Civilization: An Introduction . London: Routledge, 1989.
2.Williams, Raymond. Culture and Society, 1780-1950 London: Chatto & Windus, 1958; Harmondsworth: Penguin, 1961.


10. AMERIKANISCHE LANDESKUNDE

10.1 History

1.Blum, John, et al. The National Experience. Part One: A History of the United States to 1877 . The National Experience. Part Two: A History of the United States since 1865 . 6th ed. New York: Harcourt, 1985.


10.2 Politics

1.Adams, W. P., et al, eds. Länderbericht USA I: Geschichte - Politische Kultur - Politisches System - Wirtschaft . Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1990.
2.Adams, W. P., et al, eds. Länderbericht USA II: Gesellschaft - Aussenpolitik - Kultur - Religion - Erziehung . Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1990.
3.Lösche, Peter. Amerika in Perspektive: Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten . Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1989.
4.Shell, Kurt L. Das politische System der U.S.A. Stuttgart: Kohlhammer, 1976.


10.3 Cultural Studies

1.Angus, Ian, and Sut Jhally, eds. Cultural Politics in Contemporary America . New York: Routledge, 1989.
2. Handbook of American Popular Literature . Ed. Thomas Inge. New York: Greenwood, 1988.
3. High Brow Meets Low Brow: American Culture as an Intellectual Concern . Ed. Rob Kroes. Amsterdam: The Netherlands American Studies Assoc., 1988.
4.Isernhagen, Hartwig. The U.S. from within: A Workbook for Students . München: Hueber, 1976.


11. HANDBÜCHER, NACHSCHLAGEWERKE,
LITERATURWISSENSCHAFLICHE WÖRTERBÜCHER


1.Abrams, M. H. A Glossary of Literary Terms . 5th ed. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1988.
2.Baldick, Chris. The Concise Dictionary of Literary Terms . Oxford, New York: Oxford UP, 1990.
3.Cuddon, J. A. A Dictionary of Literary Terms . 3rd ed. Oxford: Blackwell, 1991.
4.Fowler, Roger. ed. A Dictionary of Modern Critical Terms . London: Routledge, 1973, rev. and enl. ed., 1987.
5. Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics . Eds. Alex Preminger et al. Enlarged ed. New York: Princeton UP, London: Macmillan, 1975.
6. Shipley, J. T. , ed. Dictionary of World Literary Terms: Forms, Techniques,
Criticism
. 3rd ed. London: Allen & Unwin, 1970.
7. Contemporary Dramatists . Ed. D. L. Kirkpatrick. 4th ed. Chicago: St. James P, 1988.
8. Contemporary Novelists . Ed. Lesley Henderson. 5th ed. New York: St. Martin's P, 1991.
9. Contemporary Poets . Eds. James Vinson, D. L. Kirkpatrick. 4th ed. London, Chicago: St. James P, 1985.
10. The Cambridge Guide to Literature in English . Ed. Ian Ousby. Cambridge: Cambridge UP, 1988.
11. The Oxford Companion to English Literature . Ed. Margaret Drabble. 5th ed. Oxford: Oxford UP, 1985.
12. The Oxford Companion to the Theatre . Ed. Phyllis Hartnoll. 4th ed. Oxford: Oxford UP, 1983.
13. The Cambridge Guide to World Theatre . Ed. Martin Banham. Cambridge: Cambridge UP, 1988.
14. The Oxford Companion to American Literature . Ed. James D. Hart. 5th ed. New York, Oxford: Oxford UP, 1983.
15. The Oxford Companion to American Theatre . Ed. Gerald Bordman. New York, Oxford: Oxford UP, 1984.
16.Wilson, Charles Reagan, and William Ferris, eds. Encyclopedia of Southern Culture . Chapel Hill and London: U of North Carolina P, 1989.
17. Kindlers Neues Literaturlexikon , 1988ff.



12. ALLGEMEINES ZUM STUDIUM DER LITERATURWISSENSCHAFT

1.Ludwig, Hans-Werner und Werner Faulstich. Arbeitstechniken für Studenten der Literaturwissenschaft . 3. Aufl. Tübingen: Narr, 1987.
2. MLA Handbook for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations . New York: Modern Language Association, 1988.
3.Weiss, Wolfgang. Das Studium der englischen Literatur: Eine Einführung . Stuttgart: Kohlhammer, 1979.







C. PROSEMINAR II

I. Lernziele
1. Kenntnis eines umfangreichen Textkorpus
2. Analyse und Interpretation von Texten in historischen Zusammenhängen
3. Umgang mit Forschungsliteratur
4. Einsicht in grundlegende literarhistorische und systematische Fragestellungen


II. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die folgenden Fertigkeiten zu vermitteln:

1. Umgang mit den wichtigsten einschlägigen historischen und literarhistorischen Darstellungen
2. Fertigkeiten im
a) Bibliographieren
b) Exzerpieren
c) Erstellen eines Thesenpapiers/Kurzreferats
d) Abfassen eines wiss. Manuskripts (Hausarbeit)